Kursinformationen
Kursnummer
Z7213-975
Datum
Mo 03.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Dauer
1 Termin
FBS Oelde-Neubeckum
Referent*in
Hanna Nienaber
Kategorie
Eltern- und Familienbildung – Pädagogik
Kursort
Beckum; Siechenhausweg 5; Beckumer Wichtel Kita
Der Begriff Partizipation wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache und Einbeziehung. Bedeutet also, dass Kindern die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Meinung im Familiengeschehen zu äußern und über Alltagsentscheidungen mitzubestimmen. Jetzt könnte man annehmen, dass Kinder noch gar nicht in der Lage sind Entscheidungen zu treffen. Die Wahrheit ist: Das können sie, je nach Alter und Entwicklungsstand, in vielen Fällen tatsächlich noch nicht, in anderen aber schon. Partizipation hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung (kognitiv, sozial, emotional, sprachlich,…) und führt zu einem friedvolleren Miteinander. Nicht ohne Grund ist in den Kinderrechten das Recht auf freie Meinungsäußerung und Mitbestimmung verankert. Es geht also in der heutigen Erziehung nicht mehr darum, dass Erwachsene über Kinder bestimmen. Vielmehr geht es um die Frage, welche Entscheidungen wir Erwachsenen treffen müssen und welche Kinder bereits treffen können, ohne in die Überforderung zu geraten. Aber auch um die Frage, wie Eltern es schaffen, ihre Kinder aktiv mit einzubeziehen, ohne die Verantwortung an sie abzugeben. Und um die Frage, wie Eltern einen neuen Führungsstil im Familienalltag etablieren können, der vor allem eine Frage berücksichtigt „Was brauche ich und was brauchst du?“. Alltagsnah und mit vielen praktischen Impulsen im Gepäck, gibt Hanna Nienaber an diesem Abend einen Einblick, wie Partizipation im Familienalltag gelingen kann.
Anmeldungen und Informationen in der Kindertageseinrichtung.
Kursnummer
Z7213-975
Datum
Mo 03.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Dauer
1 Termin